Kategorie: Metaverse

Eine kurze Vorstellung: Name? Peter Hoffmann Beruf? Wirtschafts- und vor allem Medieninformatiker Nerdfaktor? hoch! Musikhörer? Ja, Musik läuft hier ständig Konzertgänger? Und wie! (mal abgesehen von Preisen ab 400€ für ein einzelnes Konzert! Metalhead? Durch und durch Wenn das keine guten Voraussetzungen sind, um in das nerdige Metaversum einzutauchen, ins Decentraland zu beamen und virtuell […]

3D

Der Begriff „3D“ lässt sich, wie viele andere Begriffe auch, nur korrekt beschreiben, wenn ein Betrachtungskontext berücksichtigt wird. Allgemein wird 3D oft einfach als andere Beschreibung für „räumlich“ benutzt. Allerdings gibt es für die Definition dieses Begriffs auch andere Kontexte, wie z.B. die Mathematik, die Physik und weitere. Da das Themengebiet von „Beyond“ vor allem […]
Die 360°-Darstellung ist eine Darstellung der gesamten Umgebung rund um die Position des Betrachters, als ob dieser sich um die eigene Achse(n) drehen würde. Während übliche Kameras lediglich einen Ausschnitt der Realität „nach vorne“ aufnehmen, wird bei 360°­-Fotografie und bei 360°-Filmen die gesamte Umgebung aufgenommen. Wikipedia [WIK21kug] bezieht die 360°-Darstellung auf „ein Kugelpanorama oder sphärisches […]
Erläuterungen zum Questionnaire (CT1) Darstellung 1: Zwei-dimensionale oder drei-dimensionale Darstellung der Inhalte der Plattform/ Welt. (CT2) Darstellung 2: Die Inhalte der Plattform/ Welt werden als Blöcke (wie z.N. bei Minecraft© oder LEGO©) oder (photo-) realistisch gerendert. (CT3) VR: Die Plattform/ Welt kann mit einem VR-Headset „besucht“& und bedient werden. (CT4) AR: Die Plattform bietet die […]
Der „Customer“ hat bestimmte Vorstellungen, was er in seinem Wunsch-Metaversum machen möchte und wie dieses aussehen soll. Im vorigen Beitrag des MultiMetaMedia-Blossary wurde untersucht, mit welchen Fragen der Benutzer, also der Customer, „sein“ Metaversum erfragen würde. Daraus wurde das folgende Questionnaire entwickelt, dass dem Customer helfen soll, die für seine Vorstellungen passende Plattform auszuwählen. Natürlich […]
Wie soll der potentielle Benutzer den Überblick nicht verlieren? Wenn ein Benutzer, wie im ersten Teil dieses Beitrags beschrieben, den Begriff „Metaversum“ in die Suchmaschine seiner Wahl eingibt, sieht er sich mit einer langen Liste möglicher Metaversum-Plattformen konfrontiert. Kein Benutzer kann diese alle ausprobieren, nur um das für ihn wahrscheinlich am besten geeignete Metaversum zu […]
Oder: Tony Parisi hat doch nicht recht! Wenn jemand, der die Grundlagen zu unserem heutigen Umgang und Verständnis einer Technologie wie Virtual Reality wesentlich mitgeprägt hat, etwas zu dem aktuellen Hype „Metaversum“ sagt, sollte man schon genau hinhören. Eine solche Persönlichkeit ist sicherlich Tony Parisi, der mit seinen Arbeiten in diesem Bereich, allen voran seiner […]
Ver­-/ Gemischte Realität, die das gesamte Re­alitäts­-Virtualitäts­-Kontinuum, wie es zum Beispiel Milgram und Takemura beschreiben, umfasst. Zu Diskussionen führt regelmäßig die Frage, ob die beiden „Extreme“ 100% Realität und 100% Virtualität ebenfalls zur Mixed Reality gehö­ren. Unter anderem hat Milgram mit dem Realität-Virtualitäts-Kontinuum zu dieser Diskussion beigetragen.  
In der englischen Bedeutung „deep mental involve­ment in something“, also das starke mentale und ge­dankliche Einbezogensein in etwas. Im Allgemei­nen, aber auch insbesondere im Bereich VR, wird Immersion als das Eintauchen ohne Ablenkung in eine wahrgenommene Szene verstanden.
Wörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet Augmented Reality (AR) „erweiterte Realität“. Diese Übersetzung ist auch im eigentlichen Sinne nicht falsch. Unter anderem aber auch dadurch, dass für viele Marketing-Strategien als Buzzword missbraucht wurde, ist er mittlerweile unter den verschiedensten (falschen oder ungenauen) Definitionen im Umlauf. Der einfachste Versuch einer (genaueren) Abgrenzung der Bedeutung des Begriffes […]
MultiMetaMedia Tags

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Recent Comments

Keine Kommentare vorhanden.