Ein Bereich, in dem eine große Menge an Information zu einem Themenkontext vorgehalten wird. Die Informationen können in allen möglichen Medientypyen vorliegen. Der Bereich wird durch eine Strukturierung, wie zum Beispiel einer Navigationsstruktur, geordnet und bietet so die Möglichkeit, dass ein Benutzer die für ihn relevanten Informationen möglichst einfach findet.
(Inlineframes) Die Weiterentwicklung des Frame-Gedankens und seit HTML 4.0 Teil der HTML-Spezifikation.
Maß für die Lichtempfindlichkeit eines bildaufzeichnenden Elements, wie z.B. eines Films in analogen Kameras oder eines Sensors in digitalen Kameras. Die ISO-Reihe beginnt bei 100 und ergibt sich aus der Verdoppelung des aktuellen Wertes. Jede nächsthöhere Stufe in dieser ISO-Reihe benötigt die halbe Lichtmenge wie die vorhergehende.
(International Telecommunication Union (ITU)) Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf, für die weltweit harmonisierte Entwicklung der Telekommunikation und der informations und Telekommunikationstechnologien. Offizielle Web-Abdresse: www.itu.int
Die Aufteilung eines Bildes in zwei sogenannte Halbbilder, die abwechselnd aufgenommen, übertragen und/ oder dargestellt werden. In der analogen Fernsehtechnik als Zeilensprungverfahren bezeichnet, bei dem im ersten Halbbild die Zeilen mit gerader Nummer und im zweiten Halbbild die Zeilen mit ungerader Nummer dargestellt wurden.
Medien, in denen der dargestellte Inhalt durch explizite Interaktion das Zuschauers über Vor und Zurückspulen u.ä. hinaus beeinflusst werden kann. Allgemein können interaktive Medien sowohl statisch als auch dynamisch sein. Klassische Vertreter dynamischer Medien sind z.B. Hypermedia und auch Spiele.
Allgemein die wechselseitige Wirkung von Akteuren aufeinander. Akteure können dabei sowohl Menschen als auch technische Systeme sein. In der Informatik ist eine Interaktion in der Regel eine rückkopplungsarme Aktivität, die vom menschlichen Benutzer eines Computersystems ausgelöst wird. Der Kontext der Interaktion kann aus unterschiedlichsten Disziplinen und unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet werden, wie z.B. Mikrointeraktion, Makrointeraktion, Metainteraktion,
Interpassivität im Umfeld von Multimedia und Hypermedia meint die Möglichkeit zur Rezeption eines Hyper- und/ oder Multimediums ohne aktive Eingriffe des Benutzers.