Schlagwort: Multimedia

Als situative Links werden solche Links bezeichnet, die als Ziel auf einen anderen Zeitpunkt innerhalb des Programms verweisen. Dabei ist es irrelevant, ob der Startanker des Links ein Objekt oder eine Situation, wie z.B. ein Label, ist.
Als objektbezogene Links werden solche Links bezeichnet, die als Ziel auf ein Medien- oder Informationsobjekt verweisen. Dabei ist es irrelevant, ob der Startanker des Links ebenfalls ein Objekt oder eine Situation, wie z.B. ein Label, ist.
Die Benutzung einer IT-Anwendung (sowie auch anderer Produkte) ist abhängig von zwei Aspekten: Dem Benutzer, seinen (Vor-) Kenntnissen,  Vorlieben und Zielen sowie von der Situation, in der der Benutzer mit der Anwendung umgeht odr umgehen muss. Sowohl Zeit als auch Umwelt haben Einfluss darauf, wie ein Benutzer ein Gerät oder eine (Software-) Anwendung wahrnmmt und […]
Das World Wide Web (WWW), oder kurz: das Web, ist der (wahrscheinlich) größte Teil des Internet. Das WWW bietet Benutzern Zugriff auf eine große Anzahl von Dokumenten, die durch sogenannte (Hyper-)Links miteinander verbunden sind und dem Benutzer so einen einfachen Zugriff auf die dezentral gespeicherten Informationen zu ermöglichen. Wenngleich auch Bilder und Videos einen großen […]
Wörtlich bedeutet Audio „ich höre“, was sich vom Lateinischen „audire“ ableitet, was wiederum „hören“ bedeutet. Somit bezieht sich der Begriff Audio im Regelfall auf das menschliche Hören und befasst sich mit dem Umgang von „hörbaren“ Informationen. Diese liegen innerhalb des menschlichen Hörbereichszwischen etwa 16 Hz bis etwa 21 kHz. Es muss aber berücksichtigt werden, dass […]
Abgrenzung   Menschliches Hören Der menschliche Hörbereich liegt zwischen etwa 16 Hz – 21 kHz <16 Hz: Infraschall Bei einer mittlerer Schallgeschwindigkeit von 331.3 m/s entspricht dies einem Wellenlängenbereich von 16,5 m und 0.00165 m. >21 kHz: Ultraschall Audio – Formen Töne sinusförmige oder harmonische Druck- und Dichteschwankungen in einem Medium (Luft, Wasser) Beschrieben durch: […]
Der Begriff Analepse leitet sich vom griechischen „analepsis“ ab, was wörtlich Wiederherstellung bedeutet. Der Begriff wird heutzutage in Literatur- und Filmwissenschaft aber vor allem als Rückblende oder Retrospektive verstanden. „Der Begriff der Analepse wird als Bezeichnung für alle Verfahren verwendet, die dazu dienen, retrospektive Elemente in die Erzählung zu integrieren.“ [LEX12] Diese Analepsen können unterschiedlich […]
Als Ellipse wird in der Erzähltheorie von Gerard Genette jedes Verfahren bezeichnet, dass von aktuellen Stand in der Handlung einen Rückblick (Analepse) oder einen Ausblick (Prolepse) vornimmt. Er unterscheidet Ellipsem dergestalt, wann sie beginnen und wann sie enden und wie sie somit in die zeitlichen Verläufe einer Handlung eingebettet sind. Entgegen der Herangehensweise von Genette […]
Der Begriff Prolepse leitet sich vom griechischen „prolépsis“ ab, was wörtlich Vorwegnahme bedeutet. Der Begriff wird heutzutage in Literatur- und Filmwissenschaft auch als Vordeutung verstanden. Der Begriff der Prolepse wird als Bezeichnung für alle Verfahren verwendet, die dazu dienen, vorweggreifende Elemente in die Erzählung zu integrieren. Diese Prolepsen können unterschiedlich lang gestaltet werden und von […]
Bei der 2-Punkt-Perspektive gehen die Sichtstrahlen als Geraden von zwei Augpunkten, die auf einer gemeinsamen Horizontlinie liegen, aus, bis sie auf die beiden Projektionsebenen treffen, die orthogonal zueinander stehen. Bild: Römerstadt Carnuntum/ 7reasons Medien GmbH Quelle(n): [HOF20] Hoffmann, Peter (2020): Beyond (Multi-) Media – Teil 1: Grundlagen. bifop Verlag, Bremen. Print: ISBN: 978­-3­-948773­-16­-8. ePDF: ISBN: […]
MultiMetaMedia Tags

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Recent Comments

Keine Kommentare vorhanden.